top of page

Willkommen in der Galerie bei

Die Glienickerbrücke bei Nacht

Wissenswertes über die Glienicker Brücke:

Glienicker Brücke

 

Blick vom Park Babelsberg im Süden auf die Brücke (Unterschiedliche Grüntöne der Anstriche der beiden Brückenhälften lassen die Grenze zwischen Brandenburg und Berlin erkennen)

NutzungStraßenverkehr

ÜberführtB 1

Querung vonHavel

Konstruktiondreifeldrige Eisenfachwerkbrücke (fachwerkversteifte Zügelgurtbrücke)

Gesamtlänge128 m

Breite22 m

Längste Stützweite74 m

Durchfahrtshöhe5,46 m – 5,68 m

Baubeginn1906

Eröffnung16. November 1907

Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam. Ihren Namen verdankt die Straßenbrücke dem in der Nähe gelegenen ehemaligen Gut Klein Glienicke, an dessen Stelle heute das Schloss Glienicke liegt. Die Fachwerkbrücke wurde Ende 1907 als viertes Bauwerk an dieser Stelle unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke eröffnet, der sich jedoch nicht durchsetzte.

Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Während der Zeit der Deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 spektakulär inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.

Raureif

Feuerwerk 2020

Die Aufnahmen vom Feuerwerk in Steglitz-Zehlendorf, mit Blick über dem Wannsee sind am 1.1.2020 aus einer Dachgeschosswohnung gemacht worden.

Schwarz

Weiß

_HER2035_DxO-1_edited.jpg
  • YouTube
  • Instagram
bottom of page